Alles ist verloren, nur die Ehre nicht
- Alles ist verloren, nur die Ehre nicht
Alles ist verloren, nur die Ehre nicht
Diese Feststellung traf der französische König Franz I. in einem Brief an seine Mutter, nachdem er in der
Schlacht von Pavia (1525) eine Niederlage erlitten hatte und in Gefangenschaft geraten war:
Tout est perdu, fors l'honneur. Diese überlieferte Kurzform, von der zunächst
behauptet wurde, dass aus ihr allein der lakonische Brieftext bestanden habe, stellt jedoch nur die
Quintessenz des später aufgefundenen, längeren Briefes dar. - Mit dem Zitat kann man eine zwar entscheidende, aber letztlich ehrenvolle Niederlage kommentieren.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… … Deutsch Wikipedia
Berry, Karoline, Herzogin von — Berry, Karoline, Herzogin von. Unter dem sonnenklaren Himmel, der sich über Sicilien wölbt, erblickte Karoline Ferdidinande Louise, Tochter des damaligen Kronprinzen von Neapel, der späterhin als Franz I. König beider Sicilien wurde, und Maria… … Damen Conversations Lexikon
Die ärzte — in Köln 1998 Gründung 1982 Auflösung 1989 Wiedervereinigung 1993 Genre Punk, Rock … Deutsch Wikipedia
Die Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich — Die Revolution von 1848/49 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Sie war ein relativ eigenständiger Bestandteil der Märzrevolution in… … Deutsch Wikipedia
Luise von Savoyen — Luise von Savoyen, Mutter Franz I. von Frankreich, wurde den 11. September 1476 geb. und den 16. Februar 1488 an Karl von Orleans, Grafen von Angoulème, vermählt, gegen den sie, trotz ihres zarten, der Kindheit noch angehörenden Alters, die… … Damen Conversations Lexikon
Ehre — 1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, 134. Engl.: Honours change manners. (Bohn II.) Frz.: Honneurs changent moeurs. (Eiselein, 134.) Lat.: Honores mutant mores: Hurres murres. (Eiselein, 134.) 2. An Ehren ab, an Schanden auf,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die Borg — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Ehre — Ehrung; Anerkennung * * * Eh|re [ e:rə], die; , n: 1. <ohne Plural> persönliche Würde, äußeres Ansehen: die Ehre eines Menschen, einer Familie; seine Ehre wahren, verlieren; jmds., seine Ehre retten; jmdn. in seiner Ehre kränken; sich in… … Universal-Lexikon